Eine Waschanlage bauen – finanzielle Themen – Natürlich ist die Finanzierung eine wichtige Frage, wenn Sie eine Waschanlage bauen wollen. Je nach Lage und Größe kann hier einiges zusammenkommen, denn Sie müssen zunächst die Kosten für den Kauf bzw. die Pacht des Grundstücks stemmen.
- Haben Sie bereits ein Grundstück, weil Sie beispielsweise bereits eine Tankstelle betreiben, fällt dieser Posten natürlich weg.
- Eine Waschanlage für PKWs kostet je nach Typ und Art des Zubehörs ab ca.40.000 €.
- Dazu kommen die Betriebskosten, vor allem der Wasser- und Stromverbrauch jeder Wäsche.
- Nicht vergessen dürfen Sie auch die Kosten für die Werbung, die chemischen Waschmittel und den Schutz der Anlage.
Mit BHB genießen Sie auch die Vorteile verschiedener Finanzierungsarten: Falls Sie statt Kauf die Vorteile einer Finanzierung (wie Leasing oder Mietkauf) nutzen möchten, sprechen Sie am besten mit Ihrer Hausbank. Wir freuen uns, schon bald mit Ihnen ins Gespräch über Ihre neue Waschanlage zu kommen!
Wie viel Wasser verbraucht eine SB Waschanlage?
Für ein Vollbad in einer handelsüblichen Badewanne verbraucht man 150 Liter Wasser. Diese Menge ist vergleichbar mit einer Standard-Autowäsche in einer Portalwaschanlage, bei der man 100 % Frischwasser benötigt. Das bringt neben dem unnötig hohen Wasserverbrauch auch für den Betreiber einer Waschanlage ausschließlich Kosten.
- Das muss allerdings nicht sein, sagt der Hersteller von Waschanlagen WashTec.
- Mit einer Wasserrückgewinnungsanlage nämlich lässt sich der Wasserverbrauch deutlich reduzieren.
- Mit einer Wasserrückgewinnung liegt der Verbrauch je nach Programm bei lediglich 15 bis 25 Liter Frischwasser pro Wäsche.
- Das ist nicht nur besser für die Umwelt, sondern auch der Betreiber spart Kosten.
Der Wasserpreis setzt sich immer aus dem Trinkwasserpreis und den Abwassergebühren zusammen, die den kombinierten Wassertarif pro Kubikmeter ergeben. Die Preisentwicklung der letzten fünf Jahre zeigt, dass der durchschnittliche Preis pro Kubikmeter in Deutschland um mehr als einen Euro gestiegen ist.
- Hinzu kommen noch die rechtlichen Vorgaben und die zukünftig steigenden Kundenerwartungen, an die sich die Betreiber anpassen müssen.
- In Zeiten von Elektromobilität ist der Wille nach grünen Lösungen eben durchweg vorhanden, ob beim Lkw-Flottenbetreiber oder dem privaten Pkw-Piloten.
- Wer also in die Waschanlage fährt, kann gerne einmal bei Betreiber nachhaken, wie viel Wasser er gerade verbraucht und auf die sparsame Technologie hinweisen.
So funktioniert die Wasserrückgewinnung: Das bei der Wäsche verwendete Wasser einer Waschanlage läuft in ein, in der Regel unterirdisches, Beckensystem. Dieses besteht meist aus einem Schlammfang und einem Entnahmebecken. Im Entnahmebecken befindet sich eine Form der Belüftung sowie eine Tauchpumpe, die das Wasser aus dem Entnahmebecken in eine wiederum oberirdische Filteranlage transportiert.
Nachdem das Wasser gefiltert wurde, wird es im Brauchwasservorlagebehälter gepuffert und wieder der Waschanlage zur Verfügung gestellt. Je nach Situation vor Ort gibt es optional noch einen Koaleszenzabscheider, von dem aus Überschusswasser in Richtung Kanal entsorgt wird. Generell unterscheidet man zwischen zwei verschiedenen Arten von Wasserrückgewinnungssystemen.
Auf der einen Seite die physikalischen Systeme und auf der anderen Seite die biologischen Systeme. Der Hauptunterschied beider liegt darin, dass biologische Systeme auch im Wasser gelöste Stoffe umwandeln können, die ein rein mechanischer Filter nicht zurückhalten kann.
Wie wird eine Waschanlage gebaut?
Die Waschanlage bauen – Vor dem Bau muss das Grundstück vorbereitet werden. Das kann 1-2 Monate dauern. Dabei werden die Betonplatte sowie der Anschluss für Wasser, Strom und Gas vorbereitet. Nach diesem Schritt, können Sie die eigentliche Waschanlage bauen lassen. Je nach Art der Waschanlage und Anzahl der Waschboxen, nimmt dies 2 – 7 Tage in Anspruch.
Wie groß ist eine SB Waschanlage?
Planung der Fläche – Ist der Standort gefunden, gilt es, die Nutzung der zur Verfügung stehende Fläche bestmöglich zu planen. So ist unter anderem die optimale Anzahl der Waschboxen festzulegen. Pro Waschbox wird eine Fläche von rund 30 Quadratmetern benötigt.
Was bedeutet SB Wasch?
SB-Waschbox – Eine Selbstbedienungs-Waschanlage in Seattle, Washington Neben den automatisierten Varianten existieren auch Waschanlagen, in denen der Kunde sein Auto selbst reinigen kann. Diese Anlagen sind meist in abgetrennte Waschboxen eingeteilt, in denen jeweils ein Fahrzeug mit Standardmaßen Platz findet.
- Manche Einrichtungen bieten auch offene Waschplätze für größere Fahrzeuge wie Transporter oder LKW.
- Die Anlagen sind nur periodisch mit Personal besetzt, der Kunde erwirbt an einem Automaten spezielle Waschmünzen oder wirft direkt Bargeld in den am Waschplatz angebrachten Automaten.
- Nach der Wahl eines Reinigungsprogramms kann das Fahrzeug für eine bestimmte Zeit mit einem fest angebrachten Hochdruckreiniger oder einer Schaumbürste gereinigt werden.
Die Trocknung des Fahrzeuges erfolgt an der Luft oder durch manuelles Abledern,
Was ist besser Handwäsche oder Waschstraße?
Saharastaub, Pollen, Dreck: Warum Autowaschanlage besser als Handwäsche ist Bei Saharastaub oder Blutregen meinen einige, das Auto selbst zu waschen, sei besser. Doch das kann fatale Folgen haben. Eine Waschanlage hat gegenüber der Handwäsche viele Vorteile.
Welche Waschanlage schont den Lack?
ADAC-Test Waschanlagen: Schaumstoff schont den Lack am Besten In punkto Reinigungsqualität gab es dreimal die Note «gut»
© Aral AG | |
Schaumstoff-Waschanlagen hinterlassen auf dem Autolack die wenigsten Spuren. Bürsten hingegen verursachen bei regelmäßiger Nutzung Ablagerungen, die den Lack stumpf und zerkratzt aussehen lassen. Das sind die wichtigsten Erkenntnisse eines umfangreichen Waschstraßen-Tests, den der ADAC in Zusammenarbeit mit der Dekra durchgeführt hat.
- Auf dem Prüfstand standen die drei gängigen aus Polyethylen hergestellten Waschanlagen-Varianten Bürste, Textilstreifen und Schaumstoffstreifen.
- Um ein aussagekräftiges Resultat zu erreichen, wurden drei schwarz lackierte Testautos jeweils 23mal gewaschen.
- Den größten Unterschied offenbart der Test hinsichtlich der Lackbeanspruchung.
Hier zeigte neben der Bürste auch die textile Reinigung Schwächen, da sich Schmutzpartikel im Gewebe festsetzen können und so leichte Kratzspuren hinterlassen. Am stärksten wird der Autolack durch die herkömmlichen Polyethylenbürsten gefordert. Dies ist bei beiden Varianten zudem davon abhängig, wie sparsam der Waschanlagen-Betreiber mit Wasser umgeht – umso weniger Wasser, umso höher das Risiko für Lackschäden.
In punkto Reinigung erzielten alle drei Waschsysteme die Beurteilung «gut». Einzige Einschränkung: Die notwendige Vorwäsche, maschinell oder per Handbürste, ist nicht in allen Bürstenanlagen obligatorisch. Regelmäßige Autowäsche tut gut: Gerade in der Winterzeit sind saubere Autos dank glänzender Lichtreflexionen rechtzeitiger zu erkennen als grau-schmuddelige Fahrzeuge – vor allem dann, wenn die Fahrer (wie leider viel zu oft) ohne Licht unterwegs sind.
Wie gut sind Autowaschanlagen?
Autowaschanlagen 2020: Test von Preis, Leistung & Service – DtGV Streusalz im Winter, Blütenstaub im Frühling und Straßenstaub zu nahezu jeder Jahreszeit: Spätestens dann, wenn man nicht mehr durch die Scheibe schauen kann und die Scheinwerfer kaum noch Licht durchlassen, ist auch bei den Putzmuffeln unter den Autobesitzern der Weg zur Waschanlage angesagt.
- Agip
- Aral
- AVIA
- BEST CARWASH
- CleanCar
- Esso
- HEM
- IMO
- JET
- Mr. Wash
- OMV
- Shell
- star
- TOTAL
Die Leistungen der Autowaschanlagen wurden mit der Methodik Mystery Shopping gemessen. Speziell qualifizierte, verdeckte Tester präparierten ihr Fahrzeug im Vorfeld des Tests an je vier vorgegebenen Stellen mit einem eigens dafür angefertigten Testschmutz, kauften vor Ort die günstigste Autowäsche und ließen ihr Fahrzeug reinigen und trocknen.
- Service: Machte die Waschanlage einen sauberen und gepflegten Eindruck? Wurden die Testkunden freundlich und zuvorkommend behandelt? (40% des Gesamtwertes)
- Preis-Leistungs-Verhältnis: Wie viel kostete die Autowäsche? Wie gut reinigte und trocknete die Anlage? (60% des Gesamtwertes)
In die Wertung der „Autowaschanlagen» flossen die Ergebnisse aller getesteten Anbieter ein. Zudem wurden Tankstellen in der Wertung „Tankstellen-Autowäsche» berücksichtigt. Acht Anbieter punkten mit sehr gutem Service Auch wenn vereinzelten Waschanlagen im Test ihr Alter schon anzusehen war, präsentierten sich doch rund 90% der Anlagen in einem guten und modernen Zustand.
Zudem konnten die Tester nur im Einzelfall einen Geruch von abgestandenem Wasser wahrnehmen. In der Mehrzahl der Tests freuten sie sich hingegen über den Duft nach frischer Autowäsche oder zumindest einen neutralen Geruch – ein gutes Indiz dafür, dass die Reinigungsleistung der Autowaschanlage vielversprechend ist.
In den meisten Fällen wurde dieser Eindruck zudem dadurch verstärkt, dass sowohl die Anlage selbst als auch der Platz drumherum sauber war. Nur einzelne Tester wussten von deutlichen Algenspuren an den Wänden zu berichten. Ob nun mit Unterbodenwäsche, Felgenwäsche oder auch Nanoversieglung: Das Angebot der Tankstellen und Waschstraßen ist meist variantenreich.
Wer sich bei der Auswahl des passenden Wäscheprogramms eine Beratung durch die Mitarbeiter erhoffte, wurde jedoch zum Teil enttäuscht. Zwar konnte beim Kauf der Autowäsche immer ein Mitarbeiter im Tankstellenshop oder direkt an der Waschanlage angetroffen werden, jedoch blieb eine Beratung oft aus, denn längst nicht alle Mitarbeiter konnten mit einer Empfehlung und freundlichem Service punkten.
Und obwohl bei einer Autowäsche selbstredend die Reinigungsleistung im Vordergrund steht, ist ein freundlicher Service und ein «Bitte»/»Danke» zur Kundenbindung sicherlich nicht verkehrt. TOTAL konnte im Service mit Bestwerten punkten, gefolgt von Mr.
- Wash und BEST CARWASH auf den Plätzen zwei und drei in der Gesamtwertung.
- In der Tankstellen-Wertung belegten JET und HEM den zweiten bzw.
- Dritten Platz in dieser Kategorie.
- Unterschiede zwischen Waschstraßen und -portalen bei Reinigungsleistung Bei der Reinigungsleistung zeigten sich meist deutliche Unterschiede zwischen Waschstraßen und Portalanlagen.
Waschstraßen, bei denen das Fahrzeug auf einem Förderband quasi durch die verschiedenen Abschnitte und Reinigungsschritte gezogen wird, waren hierbei gegenüber den Portalanlagen, bei denen sich Bürsten um das stehende Auto bewegen, meist deutlich im Vorteil.
- Tankstellen verfügen größtenteils über Portalanlagen, während Autowäsche-Spezialisten oft die Reinigung in Waschstraßen anbieten.
- Zur Beurteilung der Reinigungsleistung wurden die Fahrzeuge mit einem mit Farbstoff versetzten Fett an Seitenspiegel, Felge, Nummernschild und Türgriff präpariert.
- Anschließend wählten die Testkunden stets die günstigste Autowäsche.
Hier zeigten sich beträchtliche Unterschiede. So war eine einfache Autowäsche beim preiswertesten Anbieter für 3,99€ und beim teuersten für 18€ erhältlich. Obwohl sich der Durchschnittspreis für die günstigste Autowäsche an den Tankstellen und bei den Autowäsche-Spezialisten kaum unterschied, konnten letztere mit der besseren Reinigung punkten.
So wurden beispielsweise bei diesen auch sehr schwierige Stellen, wie im Test präparierte Türgriffe, in rund 50% der Fälle gründlich gereinigt, während dies nur bei rund 20% der Tankstellen-Autowaschanlagen gelang. Auch die Reinigung des Nummernschilds und die Trocknung fiel bei den Spezialisten deutlich zufriedenstellender aus.
In der Gesamtwertung konnten in dieser Kategorie zwei Autowäsche-Spezialisten – CleanCar und BEST CARWASH – auf dem ersten und zweiten Platz die besten Ergebnisse erzielen, gefolgt von IMO auf dem dritten Platz. Hinsichtlich der Tankstellen-Autowäsche erzielte AVIA den ersten Platz in dieser Kategorie, gefolgt von star und HEM auf den Plätzen zwei und drei.
Gesamtsieger BEST CARWASH, beste Tankstellen-Autowäsche bei TOTAL BEST CARWASH erfüllte die gesetzten Kriterien insgesamt am besten und landete auf dem ersten Platz, gefolgt von CleanCar und Mr. Wash auf dem zweiten und dritten Platz. BEST CARWASH punktet mit Bestwerten im Service und gutem Preis-Leistungs-Verhältnis.
CleanCar holte den Gesamtsieg in der Kategorie Preis-Leistungs-Verhältnis. TOTAL überzeugte mit sehr gutem Service und gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Die beste Tankstellen-Autowäsche fand sich bei TOTAL. AVIA auf Platz zwei der Tankstellen-Autowäsche punktete u.a.
Wie viel Wasser braucht ein Hochdruckreiniger?
Welche Wassermenge verbraucht ein Hochdruckreiniger? – Hochdruckreiniger verbrauchen zwar nur wenig Wasser, dennoch bringen es kleine Geräte auf etwa 5 Liter pro Minute und große Profi-Geräte auf 25 Liter pro Minute. Die angegebene Fördermenge bestimmt, mit welchem Wasserverbrauch zu rechnen ist.
Wo ist die größte Waschstraße Deutschlands?
Staffel 2013 • Episode 32 • 03.02.2013 • 19:05 © ProSieben Das haben Sie sicher bei diesem Schmuddelwetter auch schon erlebt: lange Schlangen vor ihrer Waschstraße. Die größte der Welt ist mitten in Deutschland. In Stuttgart werden von 100 Mitarbeitern 400 Autos gleichzeitig gereinigt.
Wo befindet sich die größte Waschstraße der Welt?
Bis zu 4.000 Autowäschen pro Tag und rund tausend Innereinigungen; dazu eine Handwachs-Station, 48 Sauger-Plätze, eine Tankstelle sowie ein Öl-Wechsel-Service: Die größte Waschstraße der Welt in Stuttgart-Feuerbach ist eine Anlage der Superlative.
Wie viel Bar hat eine Waschstraße?
Wieviel Bar brauche ich zum Autowaschen? Sie brauchen zwischen 80 und 200 Bar zum Autowaschen. Mehr Druck ist nicht nötig und würde dem Lack eher schaden als nützen.