Unverbindliche Preisliste April 2023 aus exemplarischen Shops in Deutschland
Produkt | Einheit | Preis je Einheit inkl. MwSt |
---|---|---|
Diabas Edelsplitt 2/5 | t | 98,00 |
Diabas Splitt 1/3 | m³ | 60,00 |
Diabas Splitt 2/5 | m³ | 65,00 |
Drainagesplitt 11-16 | m³ | 45,20 |
91 weitere Zeilen
Was kostet 1 Tonne Split?
Recycling, Bruch und Siebung – Unter den recycelten Splittsorten gibt es aus Naturstein erzeugte Splitte, die beispielsweise aus alten Bodenplatten gebrochen werden. Zu Splitt recycelt werden auch Ziegel, Terrakotta, Beton und sortierter Bauschutt. Die Tonnenpreise beginnen ab fünf Euro.
Soviel kostet Splitt | |
---|---|
1 Tonne Recyclingsplitt aus Bauschutt (Korngröße 5-16 oder 8-16 mm) | ca.10 EUR |
1 Kubikmeter feiner Ziegelsplitt (Korngröße 0-15 mm) | ca.30 EUR |
1 Tonne Kalkstein Edelsplitt (Korngrößen 0-11, 0-16, 5-22 oder 16-22 mm) | ca.40 EUR |
1 Kubikmeter Diabassplitt (Korngrößen 1-3 oder 2-5 mm) | ca.60 EUR |
1,5 Tonnen Zebrasplitt (Korngröße 8-16 mm) | ca.435 EUR |
1,5 Tonnen mediterraner Natursplitt (Korngröße 8-12 mm) | ca.540 EUR |
Tipps & Tricks Schütten Sie nur eine fünf Zentimeter dicke Deckschicht mit teurem Splitt auf und unterfüttern Sie ihn gegebenenfalls mit einer preiswerteren Splittsorte.
Was kostet Splitt für Splitt zum Pflastern?
Was kostet Splitt? (Preise 2023) Split kostet zwischen 10 € bis zu 350 € pro Tonne. Dabei bestimmen die Art des Steines und der Händler maßgeblich den Preis. Splitt muss im Gegensatz zu Kies aktiv abgebaut werden. Somit ist er mechanisch hergestellter Bruchstein zwischen 2 mm und 32 mm.
- Er wird aus Natursteinen gewonnen.
- In Naturstein- oder Kieswerken werden diese Natursteine mechanisch zerkleinert.
- So entstehen eckige Bruchstücke, welche scharfe Ränder aufweisen.
- Anschließend werden diese Bruchstücke gesiebt und dadurch gleichzeitig nach Korngrößen sortiert.
- Wird der Splitt mehrfach gebrochen, entsteht Edelsplitt.
Dieser hat oftmals eine Körnung zwischen 2 mm bis 8 mm und ist durch das mehrfache Brechen etwas runder. Splitt wird in verschiedensten Formen für verschiedenste Gewerke genutzt. Er wird im Straßenbau für Herstellung von Belägen genutzt und als Rollsplitt bei glatten oder neuen Fahrbahnen.
Was kosten Kubikmeter Splitt?
Hochwertige Splitte aus teuren Steinsorten – Die günstigen Preise fallen meist für sehr einfache und kostengünstige Steinsorten an, noch günstiger sind in den meisten Fällen Recycling-Splitte, die aus Bauschutt hergestellt werden. Ist die Steinsorte des Ausgangssteins hochwertiger, steigt natürlich auch schnell der Preis für Splitt.
Was kostet 1 m3 Splitt zum Pflastern?
Unverbindliche Preisliste März 2023 aus exemplarischen Shops in Deutschland
Produkt | Einheit | Preis je Einheit inkl. MwSt |
---|---|---|
Diabas Edelsplitt 2/5 | t | 98,00 |
Diabas Splitt 1/3 | m³ | 60,00 |
Diabas Splitt 2/5 | m³ | 65,00 |
Drainagesplitt 11-16 | m³ | 45,20 |
Wie viel Splitt beim Pflastern?
Flächen gestalten mit Pflastersteinen – Bereits in der Planungsphase sollte man sich über die Formgebung der Pflasterfläche sowie das Rastermaß des Steines Gedankenmachen, um später beim Verlegen die Schneidarbeiten auf ein Minimum zu reduzieren. Rechtwinklige Steinsysteme eignen sich bevorzugt für geometrisch-architektonische Formen. Die Stabilität einer Pflasterfläche wird zusätzlich durch das Verlegemuster beeinflusst. Grundsätzlich gilt, dass diagonal zur Fahrtrichtung verlegte Muster einen besseren Lastabtrag bewirken als quer zur Fahrtrichtung liegende. Den besten Lastabtrag liefert der so genannte Fischgrät-Verband.
Zunächst werden die nicht tragfähigen Bodenschichten (z.B. Lehm und Mutterboden) so weit abgegraben, bis standfester Boden erreicht wird.
Als Nächstes folgt das Pflasterbett. Es besteht aus Sand oder einem Brechsand-Splitt-Gemisch (Korngröße: 0 / 5; bei Sickerpflaster Splitt 1 / 3 bzw.2 / 5). Die Dicke des Pflasterbetts sollte im losen Zustand zwischen 4 und 5 cm betragen. Diese Schicht bleibt zunächst unverdichtet und wird erst zusammen mit den verlegten und verfugten Steinen abgerüttelt.
Eine homogene Farbverteilung erzielt man, indem die Steine beim Verlegevorgang scheiben- und nicht lagenweise aus mehreren Paketen gleichzeitig entnommen werden. Dies gilt insbesondere bei nuancierten Pflastern, ist aber auch bei einfarbigen oder grauen Pflastersteinen hilfreich, um ein natürliches Aussehen zu erzielen.
- Bei verschiedenen Produkten (z.B.
- Germania antik, Via Leano, etc.) sind die Verlegeverbände bereits lagenweise im Paket enthalten.
- Für ein homogenes Farbspiel empfehlen wir auch hier eine aus mehreren Paketen gemischte Handverlegung.
- Je nach Verlegeverband müssen zur Vermeidung durchlaufender Fugen verschiedene Schlüsselsteine lagenweise gegeneinander getauscht werden.
Hinweise dazu finden Sie bei den jeweiligen Verlegemustern. Vor dem Abrütteln wird überschüssiges Fugenmaterial gründlich abgekehrt. Die Fläche muss sauber und trocken sein. Flächen mit nicht verfüllten Fugen dürfen nicht abgerüttelt werden. Zum Abrütteln wird ein Flächenrüttler mit Platten-Gleitvorrichtung, der die Oberfläche der Steine schont, verwendet.
Steindicken von 6 cm : Flächenrüttler mit einem Betriebsgewicht von max.130 kg und einer Zentrifugalkraft von 15 bis etwa 20 kN. Rasengitterplatten : Flächenrüttler mit einem Betriebsgewicht von max.130 kg und einer Zentrifugalkraft von 15 bis etwa 20 kN. Steindicken von 8 cm : Flächenrüttler mit einem Betriebsgewicht von 150 bis 200 kg und einer Zentrifugalkraft von 20 bis 30 kN. Steindicken von ≥ 10 cm : Flächenrüttler mit einem Betriebsgewicht von 200 bis etwa 400 kg und einer Zentrifugalkraft von ca.30 bis 50 kN. Langformatige Steine : Bei schlanken Formaten mit großer Längen- und Breitendifferenz (z.B.60 x 15 cm) oder bei Rasengitterplatten sind kleiner dimensionierte Flächenrüttler (max.130 kg) zu verwenden und die Steine nur in Längsrichtung abzurütteln. Zusätzlich ist darauf zu achten, eine hohe Rüttelfrequenz (> 65 Hz) einzustellen, um ein Springen des Rüttlers auf der Oberfläche zu vermeiden. Besonders schonend beim Abrütteln von schlanken Formaten sind Flächenrüttler wie BOMAG STONEGUARD oder Rollenrüttler wie Weber VPR. BETONPLUS-Platten (8 cm) : Nur mit speziellen Rollenrüttlern (z.B. Weber VPR 700) abrütteln. Herkömmliche Flächenrüttler sind für BETONPLUS-Platten ungeeignet.
Vor der großflächigen Anwendung eines Rüttlers sollte in einem kleineren Bereich der Fläche die Eignung geprüft werden. Sofern hier Schäden wie Bruch oder Kantenabplatzungen festgestellt werden, ist ein kleinerer Rüttler zu verwenden. Pflasterflächen werden von den Rändern beginnend zur Mitte hin abgerüttelt.
- Um Verschiebungen und seitlichem Abwandern vorzubeugen, sollte die Fläche an allen Seiten durch Randsteine, Palisaden oder Mauern eingefasst sein.
- Nach dem Verdichten werden die Fugen nochmals vollständig verfüllt und überschüssiges Material unmittelbar danach entfernt.
- Falls Rückstände des Fugenfüllmaterials, insbesondere dunkle Sande (z.B.
Basalt-Sande) auf hellen Oberflächen verbleiben, kann es sonst zu dauerhaften Verschmutzungen bzw. Grauschleiern kommen, da Feinstanteile in die Oberfläche eindringen können. Bei seitlichen Anschlüssen lässt sich oft die Herstellung von Passstücken nicht vermeiden.
Aus gestalterischen Gründen sollten Pflasterflächen stets mit einer Läuferschicht abgeschlossen werden. Diese bietet eine Rahmung und die Möglichkeit zu einem sauberen Abschluss der Fläche.
Die im Fugenmaterial enthaltenen feinen, staubigen Anteile können in die Oberfläche von Pflastersteinen und Platten eindringen und zu dauerhaften Verschmutzungen bzw. Grauschleiern führen. Um diese Gefahr zu minimieren bzw. zu verhindern, beachten Sie bitte folgende Empfehlungen und die Tabelle „Wahl des Fugenmaterials».
- Verwenden Sie Fugenfüllmaterialien, die den TL Pflaster entsprechen und einen Feinkornanteil von unter 9 % aufweisen.
- Bei sehr empfindlichen bzw.
- Hochwertigen Oberflächen sollte der Feinkornanteil deutlich unter 9 % liegen.
- Fugenfüllmaterialien mit deutlich reduzierten Feinanteilen sind „gewaschene» oder „entfüllerte» Sande bzw.
Brechsande. Wählen Sie ein Fugenmaterial, das farblich an den Oberflächenbelag angepasst ist. Insbesondere dunkle Sande wie z.B. Basaltsande können auf hellen Oberflächen zu teilweise dauerhaften und schwer zu entfernenden Verschmutzungen führen. Bitte achten Sie auch darauf, überschüssiges Fugenfüllmaterial unmittelbar nach der Verfugung von der Oberfläche zu entfernen.
Sollten keine Erfahrungen mit dem Fugenfüllmaterial und dem zu verfugenden Oberflächenbelag vorliegen, ist es ratsam, vorab an einem Musterstein oder an einer kleinen Versuchsfläche zu testen, ob es durch das Fugenfüllmaterial zu Verschmutzungen oder Verfärbungen kommen kann.Um Ihnen einige Hinweise zu geben, haben wir Ihnen in einem die wichtigsten Empfehlungen zur geeigneten Fugenfüllmaterialien zusammengefasst.
Während der Baumaßnahme kommt es oft unweigerlich zu Verschmutzungen der Oberflächen von Terrassenplatten oder Pflastersteinen. Sei es durch Erdreich, Lehm, Staub oder auch durch Reste des Fugenfüllmaterials. Damit diese nicht zu dauerhaften und manchmal schwer zu entfernenden Verschmutzungen oder Verfärbungen führen, muss unmittelbar nach Abschluss der Bauarbeiten oder vor längeren Unterbrechungen (mehr als 3 Tage) eine gründliche Nassreinigung ggf.
- Mit Reinigungsmitteln durchgeführt werden.
- Für diese Bauabschlussreinigung sollte ein Flächenreiniger mit Niederdruck (unter 100 Bar) verwendet werden.
- Unabhängig davon müssen gröbere Verschmutzungen bereits während des Einbaus regelmäßig entfernt werden.
- Pflaster mit Rasenfuge besitzt den gleichen Oberbau wie andere Betonpflastersteine auch.
Bei den Vorarbeiten sowie bei der Verlegung gehen Sie also so vor wie zuvor beschrieben. Vor dem Abrütteln werden die Fugen jedoch mit einem Gemisch aus Oberboden und Sand (Mischungsverhältnis 1 : 1) verfüllt. Der Rüttler soll eine Platten-Gleitvorrichtung besitzen.
- Nach dem Abrütteln sollte das Verfüllmaterial bis etwa 1 cm unter die Steinoberkante reichen.
- Anschließend werden die Fugen mit einer geeigneten Rasenmischung eingesät (RSM 5.1).
- Zweckmäßig ist, dass die Fugen nach der Ansaat möglichst schnell bewachsen werden.
- Im Anfangsstadium empfiehlt es sich daher, dass Rasenpflaster während Trockenperioden zu bewässern sowie eine Startdüngung beizugeben.
Wer sich für einen versickerungsfähigen Pflasterbelag entscheidet, sollte zunächst prüfen, inwieweit der Untergrund sickerfähig ist. Das trifft im Allgemeinen für kies- und sandhaltige Böden zu. Lehmböden dagegen eignen sich nicht für diese Pflasterart.
Sollten Sie sich unsicher über die Versickerungsfähigkeit des anstehenden Bodens sein, empfehlen wir für den Einsatz im Privatbereich den unten stehenden Schnelltest. Auch dem Oberbau kommt eine besondere Funktion zu. Er hat die Aufgabe, das Regenwasser aufzunehmen und an den Untergrund abzugeben. Für eine ordnungsgemäße Versickerung von anfallendem Oberflächenwasser auf einer Verkehrsfläche müssen mindestens 270 l / s x ha vollständig und dauerhaft versickert werden können.
Je nach Beschaffenheit des Untergrunds ist mitunter eine etwas dickere Tragschicht als Sickerspeicher angebracht. Der Oberbau muss beim Verlegen von sickerfähigen Pflasterstein-Systemen so angelegt werden, dass das Gefälle später zirka 1 % beträgt. Das Pflasterbett muss aus Splitt der Körnung 2 / 5 oder 1 / 3 bestehen, um das Oberflächenwasser aufnehmen und weiterleiten zu können.
- Es soll im unverdichteten Zustand eine Dicke von 3 – 4 cm haben.
- Die Verlegung erfolgt wie bei normalen Pflastersteinen.
- Die Sickeröffnungen/Sickerfugen entstehen beim Versetzen der Steine.
- Vor dem Abrütteln werden die Sickerkammern mit Splitt verfüllt.
- Fugenmaterial und Bettungsmaterial sollten gleich sein.
Der Oberbau unterscheidet sich nicht von dem anderer versickerungsfähiger Pflastersteinsysteme. Da bei haufwerksporigen Betonpflastersteinen auf breite Fugen verzichtet werden kann, sind diese besonders bequem begeh- und befahrbar. Haufwerksporige Steine sind mit der für Pflaster vorgeschriebenen Fuge von 3 – 5 mm zu verlegen.
- Bei der Auswahl des Fugenmaterials ist auf ausreichende Wasserdurchlässigkeit und die Korngröße zu achten.
- Geeignet sind Mineralstoffgemische ohne Feinst- bzw.
- Nullanteile wie z.B.
- Splitt 0,5 / 1 mm oder 1 / 3 mm.
- Feines Material wie z.B.
- Sand kann das offenporige Gefüge des Steines verstopfen und die Versickerungsleistung herabsetzen.
Zu grobes Material passt nicht in die Fugen. Beachten Sie, dass Pflastersteine aus haufwerksporigem Beton nicht für Flächen geeignet sind, auf denen die Anwendung von Taumitteln erfolgt. : Verlegeanleitung Pflaster | KANN Baustoffwerke
Was wiegt 1 m3 Splitt 2-5?
Mit diesem je nach Materialfeuchte 650-700-kg-Sack kommt eine geballte Ladung Splitt auf Sie zu. Produktmerkmale des Big Bag Splitts von FLAIRSTONE Darum sollten Sie zugreifen: Ob urige Pflastersteine, mediterrane Feinsteinzeug- oder puristische Betonplatten zukünftig Ihrer Terrasse zugrunde liegen: Zu einem soliden Untergrund gehört eine anständige Splittschicht.
- Wie dick sie ausfallen sollte, hängt von der jeweiligen Bodenbeschaffenheit und dem Belag ab.
- Ganz klar: Je höher die Belastung ist, desto stärker muss sie sein.
- Diesen grauen Splitt können Sie auch auf Ihren Einfahrten und Wegen verstreuen, wenn es schneit und frostig wird.
- Er hat eine Körnung von 2 bis 5 mm und je nach Witterungsbedingungen, ein Schüttgewicht von 650-700 kg/m³.
Die Lieferung dieses Big Bags erfolgt frei Bordsteinkante per 40-t-LKW! Festgenagelt: Auf diesem Splitt ist Ihre Terrasse gut gebettet.
Wie viel wiegt eine Tonne Pflastersplitt?
Splitt 2-5 mm berechnen
Ergebnis | ||
---|---|---|
Menge | 1,00 | m³ |
Geschätzten Gewicht (ton) | 1,60 | tonne |
Preise Splitt 2-5 mm | ||
Bestellen Splitt 2-5 mm |
Wie viel Tonnen ist 1 m3?
Umrechnung von Schüttgütern
Material | Volumen | Gewichte lose geschüttet |
---|---|---|
Naturstein 0-200 mm | 1 m³ | 1,75 t |
Felsgestein | 1 m³ | 1,70 t |
Siebschutt | 1 m³ | 1,80 t |
Schottertragschicht STS (Hartgestein) | 1 m³ | 1,85 t |