Kosten einer Klimaanlage im Überblick – + Split-Klimaanlage: 600 bis 2.000 Euro + Einbau: 650 bis 2.000 Euro + Inbetriebnahme: 350 bis 700 Euro = Gesamtkosten: 1.600 bis 4.700 Euro + Betriebskosten: 85 bis 250 Euro pro Jahr Die einmaligen Kosten umfassen den Kauf, den Einbau sowie die Inbetriebnahme einer Split-Klimaanlage und belaufen sich auf 1.600 bis 4.700 Euro.
Was kostet eine Klimaanlage für 4 Zimmer?
Kostenfaktoren
Posten | Preis |
---|---|
Installation | 1.600 EUR |
Inbetriebnahme | 450 EUR |
Gesamtkosten | 4.650 EUR |
24h-Betrieb | ca.350 EUR mtl. |
Wie viel kostet eine Klimaanlage für ein Zimmer?
Klimaanlage Wohnung: Kosten, Einbau, nachrüsten | Bosch Gerade im Dachgeschoss oder in Räumen mit direkter Sonneneinstrahlung kann es an heißen Sommertagen schnell stickig und unerträglich werden: Ein Fall für die Klimaanlage. Die Geräte sorgen bei Hitzewallungen in der Wohnung für angenehme Abkühlung und steigern den Wohnkomfort.
Die Kühlleistung, Lautstärke, Anzahl und Größe der Räume sowie Geräteart sind wichtige Faktoren bei der Wahl einer Klimaanlage für die Wohnung. Split-Klimaanlagen ohne Abluftschlauch arbeiten effizienter und leiser im Betrieb als mobile Klimaanlagen ohne Außengerät. Fest installierte Klimaanlagen kosten mehr und ziehen einen höheren Installationsaufwand durch bauliche Veränderungen am Gebäude nach sich. Für große Räume oder die ganze Wohnung sind grundsätzlich fest eingebaute Split-Klimaanlagen als Singlesplit- oder Multisplitgeräte empfehlenswert. Mobile Klimaanlagen, genannt Monoblock-Geräte, eignen sich aus Effizienzgründen und durch ihren erhöhten Stromverbrauch nur für kleine Räume und den gelegentlichen Betrieb. Sie müssen vor dem Einbau einer fest installierten Klimaanlage in der Wohnung erst die Genehmigung des Vermieters bzw. der Eigentümergemeinschaft einholen. Die einfachste Lösung in der Mietwohnung ist eine mobile Klimaanlage.
Bei der Anschaffung einer Klimaanlage für Ihre Wohnung gibt es in der Regel mehr zu beachten als bei einem Gerät für das Einfamilienhaus. Für alle Systeme gilt jedoch, dass sie je nach Raumgröße eine geeignete Kühlleistung bieten sollten. Nur, wenn das Klimagerät eine angemessene Leistung aufweist, können Wärmetauscher und Kältemittelkreislauf der Raumluft effektiv die Wärme entziehen und sie nach außen abtransportieren.
Neben der Leistung stellt sich auch die Frage nach der Art des Klimagerätes, Hierbei wird zwischen mobilen und fest installierten Klimaanlagen unterschieden, die es in zwei Varianten als Singlesplit- und Multisplit-Geräte gibt. Für welchen Gerätetyp Sie sich entscheiden, hängt auch davon ab, ob Sie eine Klimaanlage ohne Abluftschlauch oder lieber ohne Außengerät für die Wohnung bevorzugen.
Eine weitere wichtige Frage ist, ob Sie nur einen Raum kühlen möchten oder die ganze Wohnung, Grundsätzlich können Sie eine Klimaanlage überall nachrüsten, bei einigen Geräten müssen jedoch bestimmte Bedingungen eingehalten werden. Letztlich sollten Sie sich auch überlegen, welche Klimaanlage optisch gut in Ihre Wohnung passt. Split-Klimaanlagen sind eine beliebte Wahl für zuverlässige Abkühlung in den eigenen vier Wänden. Sie bestehen aus zwei Teilen mit Außengerät und Inneneinheit, welche in der Wohnung fest installiert wird. Sie funktionieren als Raumkühler ohne Abluftschlauch.
Bei der Montage wird per Bohrung eine Kältemittelleitung durch die Wand verlegt, die den Außen- und Innenteil des Klimagerätes miteinander verbindet. mit Außengerät haben den Vorteil, dass sie effizienter arbeiten und leiser im Betrieb sind als Monoblock-Geräte. Grund dafür ist, dass sich der Kompressor, in dem das Kältemittel komprimiert wird, außerhalb der Wohnung befindet.
Ein fest verbautes System ist jedoch teurer in der Anschaffung und bringt einen größeren Installationsaufwand mit sich als mobile Geräte. Für eine Klimatisierung in der kompletten Wohnung eignen sich am besten, Der bautechnische Aufwand ist bei diesen Geräten weitaus höher. Es gibt auch mobile Split-Klimaanlagen mit einem flexiblen Kältemittelschlauch, die in der Mietwohnung ihren Einsatz finden können. Jedoch ist dies selten der Fall. Das Außengerät benötigt einen Stellplatz vor der Wohnung, etwa auf der Terrasse oder dem Balkon, womit die Geräte für viele Wohnungen ausscheiden.
Die meisten bevorzugen entweder eine fest installierte Split-Klimaanlage oder eine mobile Monoblick-Klimaanlage für die Wohnung. Mobile Klimaanlagen ohne Außengerät bieten eine praktische Lösung für die Mietwohnung. Solche Monoblock-Geräte aus einer Einheit mit Rollen haben den Vorteil, dass Sie sie ohne Montage überall in der Wohnung flexibel aufstellen und einfach über eine Steckdose anschließen können.
Von Nachteil sind jedoch ihr hoher Stromverbrauch und der Geräuschpegel im Raum. Im Gegenteil zu fest montierten Split-Klimaanlagen kommen mobile Monoblock-Klimaanlagen ohne Außengerät aus. Stattdessen sind die Kühlgeräte mit einem Abluftschlauch ausgestattet, der ins offene Wohnungsfenster gehängt wird.
- Dieser Schlauch dient dazu, dass die warme Luft nach außen getragen wird.
- Dadurch zieht allerdings permanent warme Außenluft nach, wodurch der Raum langsamer und weniger effizienter gekühlt wird.
- Aus diesem Grund verbrauchen Monoblock-Geräte mehr Energie und können bei häufigem Gebrauch zu wahren Stromfressern werden.
Daher eignen sich mobile Klimaanlagen primär für kleine Räume, nicht aber für große Räume oder die ganze Wohnung. Möchten Sie hingegen nur ein oder zwei Räume klimatisieren, erfüllen die Geräte Ihren Dienst, wenn auch weniger effizient als Split-Klimaanlagen.
- Möchten Sie eine Klimaanlage in der Wohnung einbauen lassen, ist dies grundsätzlich überall möglich.
- Je nach Art des Klimagerätes muss jedoch vorab eine Genehmigung für den Einbau erteilt werden.
- Dies gilt sowohl bei einer Klimaanlage für Mietwohnungen als auch für Eigentümer einer Wohnung.
- Eine mobile Klimaanlage für die Wohnung können Sie sich jederzeit ohne Einschränkungen anschaffen.
Immerhin erfordern diese Klimageräte keine bauliche Veränderung und sie können einfach aufgestellt oder wieder entfernt werden. Anders verhält es sich hingegen, wenn Sie eine Split-Klimaanlage dauerhaft in der Wohnung einbauen möchten. Wohnen Sie in einer Mietwohnung oder auch Genossenschaftswohnung, müssen Sie für ein fest installierte Klimaanlage immer zuerst die Zustimmung des Vermieters einholen, bevor die nötigen Montagearbeiten durchgeführt werden. Oftmals ist bei optischen Veränderungen des Gebäudes eine Baugenehmigung erforderlich, die zu einer Erhöhung der Miete führen kann.
- Auch die Zuständigkeiten bei der müssen vertraglich erfasst werden.
- In der Regel sind Sie allein für die Instandhaltung des Klimageräts verantwortlich.
- Doch auch in einer Eigentumswohnung ist die Installation einer Split-Klimaanlage nicht ohne Weiteres erlaubt.
- Sie müssen im Voraus die Genehmigung von der Eigentümergemeinschaft erhalten.
Schließlich sind Sie nicht alleiniger Besitzer des Gebäudes. Hierfür müssen Sie vorab bei einer Eigentümerversammlung einen Beschlussantrag einreichen, dem mit einfacher Mehrheit zugestimmt werden muss. Es kann sein, dass über den Einbau einer Klimaanlage gänzlich entschieden wird, also entweder für alle oder für keine Wohnung die Erlaubnis erteilt wird.
Wenn Sie in Ihrer Wohnung eine, gibt es wichtige Kriterien bei der Planung zu beachten. Dazu zählen unter anderem ein geeigneter Montageort für die Innen- und Außeneinheit der Splitgeräte und einzuhaltende Richtlinien. Es ist wichtig, dass alle Komponenten optimal aufeinander eingestellt sind, damit eine Split-Klimaanlage möglichst effizient arbeiten kann.
Die Nachrüstung einer Klimaanlage in der Wohnung sollte immer durch eine Fachperson erfolgen und nicht selber durchgeführt werden. Es ist eine Kernbohrung durch die Hauswand erforderlich, damit Sie eine fest verbaute Klimaanlage in der Wohnung nachrüsten können.
Die baulichen Veränderungen am Gebäude sind nötig, um die Kältemittelleitungen und Steuerungskabel zwischen dem Innen- und Außengerät zu verlegen. Dabei muss eine maximale Leitungslänge von 35 Meter und ein Höhenunterschied von nicht mehr als 20 Meter eingehalten werden. Diese Vorgaben beeinflussen den Montageort und können bei einer Wohnungs-Klimaanlage zur Herausforderung werden.
Sie können die Inneneinheiten der Klimaanlage entweder an der Wand oder an der Decke einbauen lassen. Die Außeneinheit der Klimaanlage kann an der Hausfassade oder auf dem Dach angebracht werden. Das Gerät muss einen Abstand von mindestens 30 cm zu umliegenden Wänden einhalten und darf einen Geräuschpegel von 70 Dezibel nicht überschreiten, damit sich die Hausbewohner im Außenbereich nicht gestört fühlen.
- Bei der Wahl der richtigen Leistung Ihrer Wohnungs-Klimaanlage spielen die Anzahl der Räume und die Raumgröße eine entscheidende Rolle.
- Als Faustregel gilt, dass etwa 60 bis 100 Watt Kühlleistung pro Quadratmeter Wohnfläche erforderlich sind.
- Für ein 25 Quadratmeter großes Wohnzimmer ist zum Beispiel ein Klimagerät mit ungefähr 1,5 bis 2,5 Kilowatt erforderlich.
Natürlich handelt es sich hierbei nur um einen Richtwert. In gut gedämmten Gebäuden können Sie von einer geringeren Kühlleistung von rund 60 Watt pro Quadratmeter ausgehen. Ist der Raum einer hohen Sonneneinstrahlung ausgesetzt oder mit großen Fensterflächen ausgestattet, müssen Sie eventuell mit 100 Watt pro Quadratmeter rechnen.
- Neben der Raumgröße und der Dämmung, können auch andere Faktoren wie die Personenzahl, Haustiere oder elektronische Geräte im Raum die benötigte Kühlleistung beeinflussen, weil sie eine zusätzliche Wärmequelle darstellen.
- Je mehr Wärmequellen sich im Raum befinden, desto höher ist die benötigte Kühlleistung.
Die passende Kühlleistung der Klimaanlage ist notwendig, um ein optimales Raumklima bei gleichzeitig geringen Betriebskosten zu erreichen. Eine zu schwache Anlage klimatisiert die Wohnung vermutlich nicht ausreichend oder zu langsam. Ein überdimensioniertes Gerät hingegen kühlt zwar sehr schnell, verbraucht dabei aber auch deutlich mehr Energie als eigentlich nötig wäre.
- Lassen Sie die erforderliche Kälteleistung Ihrer Klimaanlage von einer Fachperson berechnen.
- Welche Klimaanlage für welche Raumgröße passt, können Sie unserer Tabelle entnehmen mit Richtwerten für die optimale Kühlleistung einer Klimaanlage: Die besten Klimaanlagen für kleine Räume und große Räume sind fest installierte Split-Klimaanlagen, da Splitgeräte jede Wohnung deutlich sparsamer und schneller kühlen als mobile Monoblock-Geräte.
Als Klimaanlage für kleine Räume ist ein mobiles Klimagerät vollkommen ausreichend, wenn auch relativ laut und nicht besonders effizient durch den Abluftschlauch im Fenster. Es ist daher nicht empfehlenswert, eine mobile Klimaanlage für große Räume zu nutzen. In der Regel empfiehlt sich der Einbau einer Split-Klimaanlage ab einer 50 qm Wohnung, da mobile Geräte große Räume prinzipiell weniger effizient kühlen. Soll die Klimaanlage für die komplette Wohnung eingesetzt werden, muss das Gerät die benötigte Kühlleistung nicht allein erbringen.
- Handelt es sich beispielsweise um eine 70 qm Wohnung, würden Sie je nach Größe und Anzahl der Räume mehrere Klimaanlagen installieren.
- Als Klimaanlage für zwei Räume eignet sich eine Multisplit-Klimaanlage mit zwei Innengeräten, für drei Räume eine Multisplit-Klimaanlage mit drei Innengeräten und so weiter.
Für zwei Räume, die über einen offenen Wohnungsschnitt miteinander verbunden sind, wäre auch die Installation einer besonders leistungsfähigen Klimaanlage mit kontrollierter Luftführung denkbar. Beim Einsatz von zwei Klimaanlagen in einem großen Raum können die Geräte ihre Kühlleistungen ergänzen und die kühle Luft wird noch gleichmäßiger im Raum verteilt.
Der Preis für die Anschaffung einer Klimaanlage für Ihre Wohnung ist modellabhängig und lässt sich folglich nicht pauschal beziffern. Mobile Geräte sind hierbei am günstigsten – Einsteigermodelle sind bereits ab 100 Euro erhältlich, im Durchschnitt zahlen Sie etwa 500 Euro. Die Preise für die Anschaffung einer fest installierten Klimaanlage beginnen bei rund 600 Euro.
Die Kosten für diese Single- oder Multisplit-Geräte können je nach Qualität, Leistung und Zusatzfunktionen bis zu 2.000 Euro erreichen. Bei Multisplitanlagen muss pro Inneneinheit mit weiteren 300 Euro gerechnet werden. Des Weiteren ergeben sich Installationskosten – schließlich müssen diese Systeme von einem Techniker fest verbaut und aufgrund der Leitungen bautechnische Anpassungen an den Wänden vorgenommen werden.
- Hierfür können Sie noch einmal mit etwa 1.300 bis 3.500 Euro rechnen, je nachdem, wie aufwendig die Montage ausfallen sollte.
- Die Stromkosten für eine Wohnungs-Klimaanlage können sich je nach Energieeffizienzklasse unterscheiden.
- Dennoch lässt sich sagen, dass fest installierte Geräte sparsamer arbeiten als mobile Varianten.
Je nach Nutzungsintensität, kann sich der höhere Anschaffungs- und Installationspreis einer Split-Klimaanlage im Langzeitbetrieb wieder rentieren – ganz zu schweigen von der besseren Kühlleistung. Unter gewissen Bedingungen können Sie die Kosten durch die staatliche senken.
1. Anzahl der zu klimatisierenden Räume festlegen 2. Leistung passend zur Raumgröße bestimmen lassen 3. Lautstärke (innen und außen bei Splitgeräten) berücksichtigen 4. Entscheidung zwischen Monoblock-Gerät oder Split-Klimaanlage 5. Genehmigung von Eigentümergemeinschaft oder Vermieter bei fest installierten Split-Klimaanlagen einholen 6. Geeigneten Aufstellungs- bzw. Installationsort finden 7. Gewünschte Zusatzfunktionen (z.B. Regulierung der Luftfeuchtigkeit, Heizfunktion, etc.) berücksichtigen 8. Anschaffungs-, Installations- und Betriebskosten ermitteln 9. Energieeffizienzklasse prüfen 10. Optik des Klimagerätes in der Wohnung bedenken
Auch die beste Klimaanlage für die Wohnung müssen Sie immer noch richtig einstellen, damit ein optimales Raumklima garantiert ist. Hier kommen einige Tipps zum Kühlen mit dem Klimagerät:
Temperatur: Stellen Sie Ihre Klimaanlage nicht kälter als 20 Grad ein, sonst könnten Sie sich erkälten. Zudem sollte die Differenz zwischen Außentemperatur und Raumtemperatur nur etwa sechs Grad betragen, um Kreislaufprobleme beim Verlassen der Wohnung zu vermeiden. Luftfeuchtigkeit: Kann Ihr Kühlgerät auch die Luftfeuchtigkeit regulieren, stellen Sie diese am besten auf etwa 40 bis 60 Prozent. Dies empfinden die meisten Menschen als angenehm. Zimmerpflanzen und Luftbefeuchter helfen bei der Regulierung zusätzlich. Positionierung: Achten Sie beim Aufstellen eines mobilen Klimagerätes und bei der Einstellung der Lüfter einer fixen Anlage darauf, dass der Luftstrom höchstens auf bekleidete Körperteile trifft. Ansonsten können Muskelzerrungen oder Erkältungen die Folge sein. Stromsparen: Nutzen Sie die Klimaanlage in der Wohnung nur dann, wenn Sie es wirklich brauchen oder stellen Sie Betriebsintervalle ein. Halten Sie während der Kühlung Fenster und Türen geschlossen und schalten Sie Wärmequellen (Heizung, Herd, Elektronik) wenn möglich ab.
Wie funktioniert eine Klimaanlage in der Wohnung? Klimageräte basieren auf derselben Technik wie Kühlschränke. Die Kühlung der Wohnung wird erreicht, indem die Klimaanlage die Luft aus dem Raum ansaugt und ihr die thermische Energie entzieht. Anschließend wird kühle Luft ausgepustet, während die Wärme über einen geschlossenen Kältekreislauf nach draußen transportiert wird.
Bei mobilen Monoblock-Klimageräten findet alles in einem Gerätt statt und die heiße Luft wird über einen Abluftschlauch ausgeleitet. Bei zweigeteilten Split-Klimaanlagen wird die Wärmeenergie zwischen einem Innen- und Außengerät über eine Kältemittelleitung transportiert. Wie laut arbeitet eine Klimaanlage? Gerade wenn Sie in einer Wohnung eine aufstellen möchten, müssen Sie besonders auf deren Geräuschentwicklung achten, da sich andere Anwohner von dieser gestört fühlen könnten.
Vor allem bei Splitgeräten können die Außeneinheiten einen Lautstärkepegel von 60 Dezibel entwickeln – dies ist in urbanen Gebieten tagsüber noch erlaubt, in Kleinsiedlungs- und reinen Wohngebieten hingegen nicht mehr. Achten Sie beim Kauf also auf die angegebene Geräuschentwicklung.
Es existieren schließlich auch viele leise Klimaanlagen mit einer Lautstärke von 43 bis 49 dB auf dem Markt. Entdecken Sie die leistungsfähigen, Kann die mobile Klimaanlage auch ohne Abluftschlauch betrieben werden? Nein – mobile Klimageräte benötigen zwingend einen Abluftschlauch, denn anders ist es ihnen physikalisch unmöglich, die dem Raum entnommene Wärmeenergie ins Freie zu transportieren.
Ohne Schlauch können Sie also nicht kühlen. Bei fest installierten Split-Klimaanlagen existiert ebenfalls ein Schlauch, dieser ist jedoch als Leitungssystem für den Transport des Kältemittels in den Wänden verbaut und somit nicht sichtbar und störend.
Wie lange kann eine Klimaanlage ohne Unterbrechung laufen? Wenn in heißen Sommermonaten auch die Nächte unerträglich warm sind, kann die Klimaanlage rund um die Uhr laufen. Dies ist allerdings auf Dauer nicht empfehlenswert, da es eine starke Belastung auf die Technik ausübt. Daher sollten Sie die meisten Geräte nicht länger als 24 Stunden am Stück laufen lassen, um einen übermäßig schnellen Verschleiß zu verhindern.
Genauere Informationen zum optimalen Betrieb finden Sie in der, Ist eine Klimaanlage genehmigungspflichtig? Für den Einbau einer fest installierten Split-Klimaanlage müssen Sie in einer Mietwohnung und als Wohnungseigentümer erst die Genehmigung vom Vermieter bzw.
- Von der Eigentümerschaft einholen, bevor bauliche Veränderungen am Gebäude durchgeführt werden.
- Dies ist bei der Montage eines Klimagerätes an der Wand oder Decke sowie bei Durchbohrungen der Wände für das Verlegen der Kältemittelleitungen der Fall.
- Mobile Klimaanlagen bzw.
- Monoblock-Geräte sind nicht genehmigungspflichtig, da keine Montage erfolgt.
Die einfachste Lösung für eine Mietwohnung ist eine mobile Klimaanlage mit Abluftschlauch, da Sie das Kühlgerät einfach aufstellen können ohne Montage oder Genehmigung. Der Nachteil von solchen Monoblock-Geräten ist ihr hoher Stromverbrauch und die Lautstärke.
- Eine Split-Klimaanlage klimatisiert die Wohnung deutlich leiser, effizienter und sparsamer, jedoch kosten Splitgeräte mehr und ziehen einen höheren Installationsaufwand nach sich.
- Zudem benötigen Sie für den Einbau einer fest installierten Klimaanlage zuerst eine Erlaubnis vom Vermieter oder der Eigentümergemeinschaft.
Eine Multisplit-Klimaanlage mit Außengerät und zwei Innengeräten ist die beste Klimaanlage für zwei Räume, wenn es um die Effizienz und Kühlleistung geht. Bei Bosch können Sie moderne im Komplettset kaufen, die zwei bis fünf Räume gleichzeitig und individuell kühlen.
Was kostet eine Klimaanlage an Strom pro Tag?
Beispiel 2 – Eine Klimaanlage hat eine Kühlleistung von 5 kW/h und soll 3 Stunden am Tag laufen. Diese 5 kW läuft sie in voller Leistung die ganzen 3 Stunden. Für die Erzeugung der 5 kW/h benötigt das Gerät eine Stromaufnahme von 1,79 kW*. Das bedeutet, Ihre Klimaanlage benötigt 5,37 kW/h am Tag (1,70 kW x 3 Stunden).
- Bei einem Strompreis von 0,25 € pro kW/h kostet Sie die Klimaanlage ca.1,35 € am Tag (bei den 3 Stunden Laufzeit pro Tag).
- Wenn Sie die Anlage also an 60 Tagen im Jahr nutzen, haben sie Stromkosten von ca.81 €.
- Stromverbrauch Klimaanlage; Autor: Thomas Engelmann, Meister Elektrotechnik *Energieverbrauch in beiden Beispielen stellt eine Anlage mit Effizienzklasse A+ des Herstellers Mitsubishi dar.
Alle Angaben ohne Gewähr Angebot für Ihre Klimaanlage zum Festpreis erhalten. Wie das funktioniert? Ganz einfach!
Welche Klimaanlage ist für eine Wohnung am besten?
Was sind die besten Klimaanlagen für Zuhause? – In unserem Test-Vergleich empfehlen wir folgende Geräte:
Gut und günstig: SUNTEC Impuls 2.0 Eco Noch besser: Klarstein New Breeze 7 Bewährter Allrounder: De’Longhi Pinguino PAC N82 Eco Leistungsstarkes Premiummodell: Comfee Eco Friendly Pro
Was kostet eine gute Split-Klimaanlage?
Split-Klimaanlagen – Wer sich eine langfristige Klimalösung für Zuhause wünscht, ist bei einem Split-System gut aufgehoben. Split-Klimaanlagen bestehen aus separaten Innen- und Außengeräten, welche von einem Fachmann fix installiert werden. Die optimale Position der Geräte und die Verlegung der Strom- und Kältemittelleitung müssen daher im Vorfeld gut geplant werden, was bei der Installation mit mehr Aufwand verbunden ist.
Preis: 600 bis 1.500 Euro Vorteile: hohe Energieeffizienz, leiser Betrieb, Kühl- und Heizfunktion, lange Lebensdauer, intelligente Temperaturregelung Nachteile: teurer in der Anschaffung, Installation durch Fachmann notwendig
Kann man eine Split-Klimaanlage selbst montieren?
Das musst du beim Einbauen einer Klimaanlage beachten Für viele ist der Sommer die schönste Zeit des Jahres. Doch die drückenden Temperaturen können auch zur Tortur werden. Extreme Hitze sorgt tagsüber bei vielen Menschen für Konzentrationsschwierigkeiten und lässt sie nachts schlecht einschlafen. Wer darf Klimaanlagen eigentlich einbauen? Es kommt darauf an: Kleinere, meist mobile Klimaanlagen kannst du auch selbst montieren, wenn du etwas handwerkliches Geschick besitzt. Bei sogenannten Split-Geräten ist das anders: Diese hochleistungsfähigen Klimaanlagen selber einzubauen, ist verboten.
- Seit 2008 kann man dafür sogar mit einer empfindlichen Geldstrafe belegt werden.
- Die Arbeit solltest du also einer Fachperson überlassen.
- Zu groß sind die Risiken, das Gebäude bei den notwendigen Bohrungen zu beschädigen.
- Auch bei der Inbetriebnahme sind Fachwissen und spezielles Werkzeug vonnöten, weshalb fachliche Expertise ratsam ist.
Finde die passende Klimaanlage im toom Onlineshop. Bevor du deine Klimaanlage einbauen lassen kannst, ist zunächst einmal eine sorgfältige Planung erforderlich. Zu Beginn sollest du festlegen, wie viele Räume du mit der Anlage klimatisieren möchtest. Das heißt konkret, dass die Kühllast berechnet werden muss, um ein adäquates Gerät zu finden.
- Eine Fachperson im Bereich der Klimatechnik weiß hier in der Regel Bescheid.
- Ansonsten kannst du auch mit einem herstellerunabhängigen Kühllastberechnungsprogramm den Bedarf kalkulieren.
- Relevant sind Faktoren wie die Größe des Raums, die Art der, die Anzahl der im Raum befindlichen Elektrogeräte, die Fensterflächen, die Ausrichtung des Raums und damit einhergehend die Sonneneinstrahlung.
Auch wie viele Personen sich normalerweise in dem zu kühlenden Raum aufhalten, ist für die Berechnung wichtig. Je nachdem, welche Kühllast sich hierbei ergibt, solltest du ein einzelnes Klimagerät oder eine Multi-Split-Anlage erwerben. Eine genaue Dimensionierung ist sinnvoll, denn ein überdimensioniertes Klimagerät ist unnötig teuer.
- Und dies nicht nur bei der Anschaffung, sondern vor allem auch später im Betrieb: Bei größerer Kühlleistung nimmt auch der Energieverbrauch zu.
- Eine leichte Überkapazität solltest du jedoch einkalkulieren – für den Fall, dass du an dem betreffenden Raum Veränderungen vornimmst, welche die Anforderungen an das Klimagerät erhöhen könnten.
Bei der Wahl des passenden Geräts solltest du dich fachkundig beraten lassen, Klimaanlagen sollten vor allem in Sachen Effizienz überzeugen – nicht nur in Hinblick auf den Preis. Bei stationären Geräten entscheiden sich viele dafür, eine einzubauen. Es ist zwischen Single-Split- und Multi-Split-Anlagen zu unterscheiden. Im Falle von Single-Split-Anlagen befindet sich lediglich ein Gerät im Gebäude, bei Multi-Split-Anlagen sind es mehrere.
Wer installiert mir eine Klimaanlage?
Der Klimatechniker schafft Abhilfe. Er kümmert sich um die Planung, Installation und Wartung von Kälte- und Klimatechnik. Darüber hinaus beschäftigt sich der Klimatechniker ebenfalls mit Lüftungstechnik.
Was ist günstiger Heizen mit Gas oder Klimaanlage?
Heizen mit Klimaanlage: Wie es funktioniert und wann es sinnvoll ist – Bildunterschrift anzeigen Bildunterschrift anzeigen Zwei Außenteile einer Split-Klimaanlage stehen auf einem Dach. Mit diesen zweiteiligen Geräten kann in Räumen auch geheizt werden. © Quelle: picture alliance/dpa Mit einer Klimaanlage heizen: Das klingt paradox, ist aber durchaus möglich. Share-Optionen öffnen Share-Optionen schließen Mehr Share-Optionen zeigen Mehr Share-Optionen zeigen Im Sommer hat Glück, wer eine Klimaanlage besitzt. An kälteren Tagen wird diese aber nicht plötzlich nutzlos – eher im Gegenteil. Mit einigen Geräten lässt sich dann sogar heizen.
Kann ich im Winter mit Klimaanlage Heizen?
Das Heizen mit einer Klimaanlage ist leider nicht wirklich sinnvoll – Moderne Klimageräte sind durch die Wärmepumpen in der Lage, auch zu heizen. Allerdings wird pro Raum, der beheizt werden soll, je ein Gerät benötigt. Das Gebäude sollte gut wärmegedämmt sein, damit der Heizwärmebedarf möglichst niedrig ausfällt.
Wer baut Klimaanlage im Haus ein?
Der Klimatechniker schafft Abhilfe. Er kümmert sich um die Planung, Installation und Wartung von Kälte- und Klimatechnik. Darüber hinaus beschäftigt sich der Klimatechniker ebenfalls mit Lüftungstechnik. Dank seiner Arbeit entsteht so ein angenehmes und gesundes Raumklima bei Ihnen zu Hause.