Ein Basalzellkarzinom (Basalzellkrebs, Basaliom) sieht anfangs meist wie ein glänzendes durchscheinendes oder wächsernes Knötchen aus. Der Rand kann von kleineren Knötchen besetzt sein. Manchmal kann man Blutgefäße unter der obersten Schicht erkennen.
Wie sieht die Vorstufe von weißem Hautkrebs aus?
Aktinische Keratosen sind Vorstufen des Spinaloms – Knapp ein Viertel der Fälle von hellem Hautkrebs sind sogenannte Plattenepithelkarzinome oder Spinaliome und damit die zweithäufigste Form von hellem Hautkrebs in Deutschland. Das Plattenepithelkarzinom entwickelt sich aus der Plattenepithelschicht der Haut.
- Zunächst bilden sich in der Regel Vorstufen, sogenannte aktinische Keratosen.
- Diese unscheinbaren, hautfarbenen Knötchen oder roten Flecken, an denen sich die Haut abschuppt, entstehen im Lauf der Jahre aufgrund der Sonnenbelastung.
- Mit zunehmendem Alter treten aktinische Keratosen immer häufiger auf.
Hautärzte warnen, dass diese Hauterkrankung durch das veränderte Freizeit- und Reiseverhalten im Rentenalter immer mehr zunimmt und meist unterschätzt wird, denn aus jeder zehnten unbehandelten aktinischen Keratose entwickelt sich ein Spinaliom. Während sich die aktinische Keratose auf die oberste Hautschicht beschränkt, breitet sich das Spinaliom in tiefere Schichten aus.
Wie sieht Hautkrebs Flecken aus?
Bilder des Plattenepithelkarzinoms (SCC). – Ein hartnäckiger, schuppiger roter Fleck mit unregelmäßigen Rändern, der manchmal verkrustet oder blutet. Eine erhabene Wucherung mit einer zentralen Vertiefung, die gelegentlich blutet. Es kann schnell an Größe zunehmen. Eine offene Wunde, die blutet und verkrustet und wochenlang bestehen bleibt. Dieser verkrustete Fleck in der Nähe des Auges wurde als Plattenepithelkarzinom (SCC) diagnostiziert. Ein warzenartiges Wachstum, das verkrustet und gelegentlich blutet. Dieses hornförmige Wachstum am unteren Augenlid, bekannt als Hauthorn, ist ein SCC. Eine offene Wunde, die blutet oder verkrustet und wochenlang bestehen bleibt. Ein hartnäckiger, schuppiger roter Fleck mit unregelmäßigen Rändern, der manchmal verkrustet oder blutet. Plattenepithelkarzinom auf der Kopfhaut. Foto: Hugh Gloster, MD Großes Plattenepithelkarzinom (SCC) Informationen zu Anzeichen und Symptomen von Plattenepithelkarzinomen finden Sie auf unserer SCC-Warnzeichen Asymmetrisches Melanom Die Grenzen eines frühen Melanoms sind in der Regel uneben. Die Kanten können gezackt oder eingekerbt sein. Ein Maulwurf mit einer Vielzahl von Farben ist ein Melanom-Warnzeichen Melanome haben normalerweise einen größeren Durchmesser, können jedoch kleiner sein, wenn sie zum ersten Mal entdeckt werden Melanom im Stadium IA Subunguales Melanom unter dem Nagel Das Melanom entwickelte sich und wuchs innerhalb weniger Monate nach außen, nach oben und nach innen. Akralentiginöses Melanom Noduläres Melanom 1.3 mm am oberen Rücken. Foto: Elizabeth K. Hale, MD Oberflächliches Melanom 0.55 mm am Oberarm. Foto: Elizabeth K. Hale, MD Amelanotische Melanome können rosa, rötlich, violett, von normaler Hautfarbe oder im Wesentlichen klar und farblos sein Akralentiginöses Melanom Amelanotisches Melanom Dunkles Melanom, 4 mm. Foto: International Skin Imaging Collaboration unter isic-archive.com Dunkles Melanom, 4 mm. Foto: International Skin Imaging Collaboration unter isic-archive.com Dunkles Melanom, 4 mm. Foto: International Skin Imaging Collaboration unter isic-archive.com Melanom, 1.3 mm, rechte hintere Schulter. Foto: Sarah Gee, MD Melanoma in situ 1 cm auf der rechten Wade Foto: Jane Yoo, MD Informationen zu Anzeichen und Symptomen von Melanomen finden Sie auf unserer Melanom-Warnzeichen
Wann wird weißer Hautkrebs gefährlich?
Es ist aggressiver als das Basalzellkarzinom, vor allem, wenn es im Bereich einer alten Narbe, einem Geschwür oder auf den Lippen oder Ohren wächst. Ohne Behandlung besteht die Gefahr, dass sich der Krebs weiter im Körper ausbreitet.
Woher weiß ich ob ich Hautkrebs habe?
C wie colour (engl. Farbe) – unterschiedliche Färbungen, hellere und dunklere Bereiche in einem Pigmentmal: Achten Sie auf einen Fleck, der nicht gleichmäßig gefärbt, sondern mit Rosa, Grau oder schwarzen Punkten vermischt ist. Er weist auf ein malignes Melanom hin und sollte grundsätzlich ärztlich untersucht werden. Dasselbe gilt für krustige Auflagen. Quelle: © Klinik für Dermatologie und Dermatologische Allergologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Kann weißer Hautkrebs von alleine verschwinden?
Weißen Hautkrebs frühzeitig behandeln – Bodensee Laserklinik | Dr. Martin Braun Hautarzt Überlingen Wer ist vor allem betroffen? Betroffen sind vor allem hellhäutige Menschen über 45 Jahren mit chronisch kumulativer Lichteinwirkung. Jeder Sonnenbrand ist ein kleines Mosaiksteinchen auf dem Weg zum beginnenden Hautkrebs.
Basalzellkarzinom (Basaliom), der zweithäufigste Typ Aktinische Keratose = in situ-Karzinom, der mit Abstand häufigste Typ Invasiver Stachelzellkrebs (Spinaliom), der seltenste Typ
Die Aktinische Keratose (Carcinoma spinocelluare in situ). Meist fühlt man sie, bevor man sie sieht: eine kleine raue, leicht gerötete Stelle, die zwischendurch auch wieder komplett verschwinden kann – vor allem wenn sie mit einer Fettcreme behandelt wird – aber an derselben Stelle wieder zurückkommt.
- Hierbei handelt es sich um einen Hautkrebs im Frühstadium, d.h.
- Er befindet sich in einer oberen Hautschicht und hat die Basalmembran noch nicht durchbrochen.
- Somit können sich in diesem Stadium keine Metastasen bilden.
- Aktinische Keratosen können unbehandelt allerdings tiefer in die Haut eindringen und sich zu Stachelzellkarzinomen (Spinaliomen) weiterentwickeln.
Erste Anzeichen für einen Lichtschaden der Haut können sich schon vor Entstehung aktinischer Keratosen bemerkbar machen und sind ernste Warnsignale: «Bunterwerden» der Haut mit braunen Pigmentflecken oder auch kleinen weißlichen Stellen, „Dünnerwerden» der Haut mit Bildung von Falten, durchscheinenden Äderchen, Entstehung von blauen Flecken auch nach kleinsten Stößen.
Überwiegend betroffen sind Gesicht, Handrücken und Unterarme, also die Stellen, die am meisten dem Sonnenlicht ausgesetzt sind. Alle Hautveränderungen mit Verdacht auf Bösartigkeit sollten operativ entfernt oder die Diagnose durch eine feingewebliche (histologische) Untersuchung gesichert werden. Melanome, weißer Hautkrebs ((Stachelzellkrebs, Spinaliom) und die meisten Basaliome müssen vollständig und teilweise mit Sicherheitsabstand (Melanom) operativ entfernt werden.
Aktinische Keratosen können nicht-invasiv durch Stickstofftherapie, verschiedene Lokaltherapeutika oder eine Kombinationstherapie von CO2-Laser und anschließender Lichtbehandlung (sog. Photodynamische Therapie, PDT) behandelt werden. Letztere ist eine sanfte, elegante und gleichzeitig sehr effektive Heilmethode mit besten medizinischen und kosmetischen Ergebnissen.
Photodynamische Therapie (PDT):Die PDT wird in den letzten Jahren zunehmend zur Behandlung des oberflächlichen weißen Hautkrebses (aktinische Keratosen, flache Basalzellkarzinome, in-situ-Karzinome vom Typ des M. Bowen) eingesetzt. Vorteile der Behandlung, die in der Regel ohne örtliche Betäubung durchgeführt werden kann, sind eine geringe Invasivität und eine narbenfreie Abheilung bei einem exzellenten Therapieerfolg.
über einen Vortrag von Dr. Braun vor den europäischen Hautärzten in Brüssel Der Überlinger Dermatologe Dr. Martin Braun ist Experte auf dem Gebiet der Hautkrebsbehandlung. So wurde er als Referent in die europäische Hauptstadt Brüssel eingeladen, um der „Europäischen Gesellschaft für Photodynamische Therapie (kurz: EURO-PDT)» in einem Gastvortrag seine Erfahrungen und innovativen Erkenntnisse aus der Praxis vorzustellen.
Während seiner langjährigen Karriere hat er über 70.000 Hautkrebsbehandlungen und fast 10.000 photodynamische Therapien durchgeführt. Bei der Photodynamischen Therapie (PDT) geht es um eine sanfte Lichtbehandlung zur Heilung des weißen Hautkrebses. Dr. Braun ist es sowohl gelungen, die Behandlungszeit dieser Methode um das Zehnfache auf 1-2 Minuten zu verkürzen, als auch die damit einhergehenden Schmerzen bei den Patienten zu vermeiden.
Diese von Dr. Braun eigens weiterentwickelte Behandlungsform bezeichnet er als „PDT-Light».Besondere Beachtung während des Vortrags erhielten Dr. Brauns Schilderungen über seine persönlichen Erfahrungen während mehrerer Behandlungen, die er an sich selbst mit der «PDT-Light» – Therapie durchführte.
Wie funktioniert die PDT? Die Zellen unseres Körpers werden ständig erneuert. Dabei gibt eine bestimmte Substanz, die sog. DNA, den Bauplan der Erbanlagen vor. Treten nun – z.B. durch langjährige Einwirkung von UV-Strahlen des Sonnenlichts ausgelöste – kleine „Fehler» bei der Zellteilung auf, kann eine bösartige Entartung in der Zelle entstehen.
Zellen mit DNA-Schäden nehmen bevorzugt einen bestimmten Stoff, die Aminolävulinsäure (ALA) auf. Dies ist eine natürliche, im menschlichen Körper vorkommende Substanz, die bei der Bildung des roten Blutfarbstoffes benötigt wird. Von den „kranken» Zellen wird ALA in Protoporphyrin (PP) umgewandelt, was sehr lichtempfindlich ist.
- Bei Lichteinwirkung provoziert dieser Stoff den Zerfall von Sauerstoffmolekülen in Sauerstoffradikale, welche giftig für die Zelle sind – sie stirbt ab.
- Gesunde Hautzellen werden weitgehend geschont.
- Diesen Reparaturmechanismus der Natur hat sich die PDT zu Nutze gemacht.
- Wenn es gelingt, das ALA in den krebskranken Hautzellen (durch zusätzliches Auftragen von ALA auf die Haut) vollständig in das hoch lichtempfindliche Protoporphyrin umzuwandeln, können die kranken Zellen durch die nachfolgende Bestrahlung mit rotem Licht zerstört werden.
Sie werden dann durch nachwachsende gesunde Hautzellen ersetzt. Während der Behandlung treten häufig ein sonnenbrandähnliches Brennen, gelegentlich auch Schmerzen auf, welche durch Kühlung gelindert werden. Auf Wunsch kann eine betäubende Creme aufgetragen oder die Behandlung in örtlicher Betäubung durchgeführt werden.
Nach der PDT kann es an den behandelten Hautstellen zu vorübergehenden Rötungen, Braunfärbungen, Schwellungen und der Bildung von Krusten kommen.Die Kosten für die PDT werden von den gesetzlichen Krankenkassen bisher leider nicht übernommen, von den privaten Krankenkassen in der Regel jedoch voll erstattet.
: Weißen Hautkrebs frühzeitig behandeln – Bodensee Laserklinik | Dr. Martin Braun Hautarzt Überlingen
Ist weißer Hautkrebs immer bösartig?
Was ist weißer Hautkrebs? – Weißer Hautkrebs, auch heller Hautkrebs genannt, fasst die beiden Hautkrebsarten Basalzellkarzinom (Basaliom) und Plattenepithelkarzinom (Spinaliom) zusammen. Beide Hautkarzinome werden als bösartig eingestuft.
Wie heißt die Salbe gegen weißen Hautkrebs?
Bei oberflächlichem weißem Hautkrebs können dann medikamentöse Therapien unter Umständen eine Alternative zur Operation sein. Es kommen Arzneimittel infrage, die mehrere Wochen als Salbe auf die betroffene Hautstelle aufgetragen werden. Hierzu gehört der Wirkstoff Imiquimod.
Kann man mit weißem Hautkrebs alt werden?
Die meisten Formen des weißen Hautkrebses haben keinen Einfluss auf die Lebenserwartung der Betroffenen. Rund 230.000 neu erkrankten Patienten (Stand: 2016) stehen knapp 900 Todesfälle entgegen.
Ist weißer Hautkrebs gut heilbar?
Warum Du weißen Hautkrebs nicht unterschätzen solltest – Weißer Hautkrebs hat sehr gute Heilungschancen; deshalb ist er jedoch noch lange nicht harmlos oder unbedeutend. Hautkrebs entsteht bevorzugt an Körperstellen, die viel und häufig der Sonne ausgesetzt sind.
Entsprechend handelt es sich in den meisten Fällen um Körperstellen, die gut sichtbar sind (z.B. im Gesicht). Auch wenn sich weißer Hautkrebs nur in sehr seltenen Fällen im Körper ausbreitet (Metastasen bildet), kann er an Tiefe und Größe zunehmen. Eine große, krustige Verhärtung im Gesicht wird dann auch zunehmend zu einem kosmetischen Problem und zur Belastung.
Wird weißer Hautkrebs erst spät erkannt oder zu lange gezögert, kann der Krebs nachhaltige Schäden anrichten und Gewebe und Knochen (z.B. an der Nase oder Augen) zerstören. Die Behandlung bzw. Entfernung ist dann nicht nur schwieriger und anspruchsvoller, sondern hinterlässt oft auch unvermeidbare Narben,
Kann weißer Hautkrebs geheilt werden?
Wird die Diagnose weißer Hautkrebs rechtzeitig gestellt, kann die bösartige Hautveränderung meist mit einem kleinen chirurgischen Eingriff vollständig entfernt werden. 95 Prozent aller Patienten mit früherkanntem hellen Hautkrebs können geheilt werden. Befindet sich der Tumor allerdings in einem fortgeschrittenen Stadium, kann eine Behandlung mit Medikamenten, einer Bestrahlung oder einem größeren Eingriff notwendig werden. Oftmals mit Erfolg: Derzeit liegen die Heilungschancen bei weißem Hautkrebs bei bis zu 95 Prozent.
Wie sieht gutartiger Hautkrebs aus?
Sie sehen aus wie kleine Beulen und können in seltenen Fällen zu Hautkrebs werden. Atherome oder auch Grützbeutel genannt sind kleine Zysten, die mit Talg gefüllt sind. Sie bilden sich in der Haarwurzel und können die Größe eines Hühnereis erreichen.
Wo tritt weißer Hautkrebs am häufigsten auf?
Wie häufig ist weißer Hautkrebs? – Mit fast 230.000 Neuerkrankungen im Jahr 2016 ist weißer Hautkrebs die häufigste Krebsart in Deutschland. Gleichzeitig sterben an weißem Hautkrebs nur sehr wenige Patienten. Im Jahr 2017 gab es nur 930 Sterbefälle. Weißer Hautkrebs tritt vor allem bei älteren Menschen auf. Rund drei Viertel der nicht-melanotischen Hautkrebsformen (weißer Hautkrebs) sind Basalzellkarzinome, bei etwa einem Viertel handelt es sich um Plattenepithelkarzinome.
Was fördert weißen Hautkrebs?
Weißer Hautkrebs ist häufiger, aber weniger gefährlich als schwarzer Hautkrebs. Die wichtigsten Risikofaktoren sind zu viel UV-Licht, der Hauttyp und das Alter. Die beste Vorbeugung ist, sich nicht zu lange ungeschützt der Sonne auszusetzen.
Wie schnell breitet sich weißer Hautkrebs aus?
So gefährlich ist weißer Hautkrebs – Allgemein lässt sich sagen, dass weißer Hautkrebs weniger gefährlich ist als schwarzer, Das liegt daran, dass heller Hautkrebs langsam wächst und sehr selten Tochterkrebsabsiedlungen bildet. Das passiert lediglich beim Spinaliom.
Dennoch breitet sich weißer Hautkrebs aus und verdrängt gesunde Zellen. Ein Basaliom kann in einem Jahr auf die doppelte Größe anwachsen. Gerade im Gesicht gefährdet ein wachsendes Basaliom umliegende Strukturen, z.B. das Auge, Es kann einerseits durch Druck oder Eindringen von Tumorzellen die Sehkraft beeinflussen,
Andererseits erschwert es auch den Eingriff. Je größer der Tumor nämlich ist, desto mehr Gewebe muss mit entsprechendem Sicherheitsabstand entfernt werden. Ähnliches gilt auch für das Spinaliom, Hier liegt die noch größere Gefahr jedoch darin, dass es in fortgeschrittenem Stadium zur Ausbreitung und Streuung von Metastasen in umliegende Gewebe und Organe kommt.
Wie verhalten bei weißem Hautkrebs?
Fazit – Für Hautkrebspatienten gelten die gleichen Vorsichtsmaßnahmen wie für gesunde Menschen, die der Erkrankung vorbeugen möchten. Sie müssen die Sonne nicht komplett meiden und können auch weiterhin Zeit im Freien verbringen – Sie sollten allerdings auf ausreichenden UV-Schutz achten, besonders, wenn Sie einen empfindlichen hellen Hauttyp haben.
Wird weißer Hautkrebs ambulant entfernen?
Spezielle HNO Chirurgie in Berlin- Basaliom OP – Die effektivste Methode ein Basalzellkarzinom zu entfernen ist die Operation. Dabei wird das Karzinom mit einem gewissen Sicherheitsabstand herausgeschnitten und anschließend werden die Ränder durch einen Pathologen auf Krebszellen hin überprüft.
- Wenn keine mehr vorhanden sind, kann man die OP als erfolgreich bezeichnen.
- Sind noch Tumorzellen vorhanden, muss nachoperiert werden, damit sich kein Basaliom Rezidiv bildet.
- Die Operation wird ambulant und unter örtlicher Betäubung durchgeführt.
- Unsere Patienten können anschließend wieder nach Hause gehen.
Sie müssen sich lediglich in den vereinbarten Zeitabständen zur Nachkontrolle vorstellen.
Was tun bei Vorstufe weißer Hautkrebs?
Therapie von Hautkrebs-Vorstufen Die unterschiedlichen Formen der Hautkrebs-Vorstufen, gerade vom hellen Hautkrebs, wie aktinische Keratosen oder dysplastische Nävi, lassen sich, wenn sie erkannt sind, in den meisten Fällen gut und dauerhaft behandeln.
Die größte Schwierigkeit bei diesen oft unauffälligen Vorstufen des, liegt darin, diese scheinbar harmlosen Hautveränderungen sicher und frühzeitig zu erkennen. Um das zu erreichen, haben wir uns auf die Früherkennung von und seiner Vorstufen spezialisiert. Denn die beste Voraussetzung einer erfolgreichen Therapie bei Hautkrebs ist, dass man sie so früh wie möglich beginnt, damit möglichst erst gar keine gefährlichen Veränderungen am Gewebe eintreten.
Für die Diagnose nutzen wir neben dem Auflichtmikroskop, digitale Mikroskope und Laser-Mikroskope. Damit erreichen wir eine sehr hohe Genauigkeit in der Untersuchung. Für die Therapie stehen prinzipiell mehrere Möglichkeiten zur Auswahl:
Cremes Gels Kryotherapie PDT – Photodynamische Therapie Laser Operationen
dieeinzeln und kombiniert in unserer Praxis zur Behandlung der Vorstufen von hellem Hautkrebs zum Einsatz kommen. Schwarzer Hautkrebs muss operiert werden. Hautkrebs entwickelt sich über verschiedene Stufen, bei denen sich zunächst nur eine oder einige wenige Zellen so verändern, dass sich später aus ihnen ein bösartiger und gefährlicher Krebs entwickeln kann. Hautkrebs-Vorstufen zu erkennen ist für den Laien nicht einfach. Denn es gibt nicht „die eine» Vorstufe und viele sehen auf den ersten Blick sehr harmlos aus, zumal sie oft keine stärkere farbliche Abweichung von der restlichen Haut aufweisen. Dennoch lohnt sich auch hier die A-B-C-D-E – Regel, mit besonderem Blick nicht nur auf dunkle, sondern auch auf helle Hautveränderungen, bei denen über die Zeit Veränderungen festgestellt werden.
Empfehlenswert ist daher der regelmäßige Gang zur Hautkrebsvorsorge bei einem darauf spezialisierten Hautarzt. Mit zunehmendem Alter und der damit verbundenen häufigeren Lichtschädigung der Haut, wie sie durch normales Sonnenlicht erfolgt, nehmen die Risiken zu, Vorstufen und Hautkrebs zu entwickeln.
Sichtbare Merkmale auf der Hautoberfläche können auf gefährliche Strukturen hinweisen, die sich tiefer in der Haut entwickelt haben, auf der Oberfläche aber noch harmlos wirken. Diese kann man nur mit den entsprechenden Diagnosegeräten erkennen, über die unsere Praxis verfügt.
- Je nach Art des Hautkrebs, bzw.
- Seiner Vorstufe kommen unterschiedliche Therapien und Behandlungsmethoden zum Einsatz.
- Bei der aggressivsten Art, dem malignen Melanom (schwarzer Hautkrebs), sollte sicherheitshalber immer operativ vorgegangen werden, um eine weitere Ausbreitung etwa in andere Organe zu verhindern, die tödliche Folgen haben kann.
Bei den Vorstufen zum weißen Hautkrebs, wie aktinische Keratosen oder Morbus Bowen, kann mittlerweile auf eine OP verzichtet werden. Stattdessen werden beispielsweise mit der photodynamischen Therapie (PDT) sehr gute Behandlungsergebnisse erzielt. Sollte bei Ihnen ein konkreter Verdachtsmoment für einen hellen Hautkrebs oder eine Vorstufe vorliegen, können Sie gerne einen Termin zur gezielten Untersuchung und ggf.
: Therapie von Hautkrebs-Vorstufen
Welche Salbe bei Vorstufe weißer Hautkrebs?
Es kommen Arzneimittel infrage, die mehrere Wochen als Salbe auf die betroffene Hautstelle aufgetragen werden. Hierzu gehört der Wirkstoff Imiquimod. Dieses Medikament soll die Abwehrreaktion der Haut gegen Krebszellen aktivieren. Auch der Wirkstoff 5-Fluorouracil wird manchmal aufgetragen.
Können Keratosen verschwinden?
Aktinische Keratose: Ursachen und Risikofaktoren – Jeder, der sich längere Zeit ungeschützt der Sonne aussetzt, geht das Risiko ein, eine Aktinische Keratose zu bekommen. Wenn Hautpartien immer wieder eine extreme Sonnenbelastung aushalten müssen, leiden die überstrapazierten Hautzellen.
Sie regenerieren nicht mehr, sammeln sozusagen die Schäden an und beginnen, sich genetisch zu verändern. Die epidermalen Keratinozyten, die Hornhautzellen, wachsen unregelmässig und unkontrolliert weiter. Aus einer Aktinischen Keratose kann ein weisser Hautkrebs entstehen, weshalb man in den Hornhautansammlungen auch eine mögliche riskante Vorstufe sieht.
In der Regel sind ältere Menschen stärker gefährdet, aufgrund ihrer gesammelten „Sonnenerfahrungen» eine Aktinische Keratose zu bekommen. Fachleute sprechen daher auch von seniler Keratose. Doch übersteigertes ungeschütztes Sonnenbaden oder zu häufige Solariumsbesuche lassen zunehmend auch jüngere Menschen an dieser möglichen Krebsvorstufe erkranken.
UV-empfindlicher Hauttypus häufige Freizeitaktivitäten in der Sonne Berufe mit viel Sonnenexposition heftige Sonnenbrände in der Kindheit beeinträchtigtes Immunsystem aufgrund von Krankheiten oder einer medikamentösen Behandlung
Die Aktinische Keratose kann auftauchen und auch wieder für eine gewisse Zeit verschwinden. Von allein heilt diese Erkrankung jedoch nicht.
Welche Creme bei aktinischer Keratose?
Der Wirkstoff Tirbanibulin (Handelsname Klisyri) ist in Deutschland seit Juli 2021 als Salbe zur Behandlung einer frühen aktinischen Keratose im Gesicht oder auf der Kopfhaut bei Erwachsenen zugelassen. Die aktinische Keratose ist eine Hauterkrankung, bei der obere Hautschichten nach und nach verhornen.